top of page

Was ist die BSK?

Die Landesschülervertretungen der Bundesländer haben sich eine gemeinsame Satzung gegeben, die grundsätzliche Arbeitsstrukturen vorgibt, unter denen die Länder miteinander in der Bundesschülerkonferenz arbeiten wollen.

 

Die Bundesschülerkonferenz ist in drei Organen organisiert: Das Plenum, das Bundessekretariat und die Fachausschüsse. Das Plenum der Bundesschülerkonferenz tagt im regelmäßigen Abstand. Dieses umfasst alle Landesschülervertretungen und wird von diesen jeweils durch drei Delegierte repräsentiert.

 

Abstimmungen im Plenum erfolgen im Konsensprinzip, somit wird die Souveränität jeder Landesvertretungen an erster Stelle garantiert und der Bildungsföderalismus nicht untergraben. Die Austragung einer Plenartagung wird in einem rotierenden Muster vollzogen. Diese werden im Vorfeld vom Plenum bestimmt, damit der ausrichtenden Landesschülervertretung eine angemessene Vorbereitungszeit gegeben werden kann.

 

Das Bundessekretariat ist ein vom Plenum demokratisch gewähltes Organ der Bundesschülerkonferenz, welches die Aufgaben besitzt, die Plenartagungen zu organisieren und die Zusammenarbeit der Bundesländer bei gemeinsamen Anliegen zu unterstützen. Das Bundessekretariat setzt sich aus dem Generalsekretär, welche das Bundessekretariat koordiniert und drei Fachkoordinatoren für unterschiedliche Aufgabenfelder, welche zusätzlich durch Referenten in ihrer Arbeit unterstützt werden können, zusammen.

 

Für konstruktive themenbezogene Debatten, können Fachausschüsse einberufen werden, in welchen die Bundesländer intensiver über gemeinsame Anliegen beraten können.

BSK_LOGO_ohneTextpng_edited.png
IMG_6430.JPG

SCHÜLER FÜR SCHÜLER

Demokratisches Ziel der Bundesschülerkonferenz

Die Bundesschülerkonferenz tritt fördernd für die Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler ein und fördert das Demokratieverständnis.

 

Sich aktiv in politische Prozesse einbringen zu können ist grundlegend für eine demokratische und offene Gesellschaft. Da die Schülerschaft, junge heranwachsende Menschen, meist nicht wählen dürfen, ist eine Mitgestaltung und Beteiligung in andere Art und Weise notwendig.

 

Die Schülervertretungen auf unterschiedlichen Ebenen bieten einen Einstieg. Durch die Bundesschülerkonferenz und die Vernetzung der Landesvertretungen  wird das Demokratieverständnis bereits in der Schule gefördert.

Students During Break
2000px-Copyright.png

2019 Bundesschülerkonferenz 

bottom of page